“Design ohne
Designer?”
Eine hochkarätig besetzte
Podiumsdiskussion
zwischen Evolutionsbiologen und Darwinkritikern
24. 11. 2009 im
Schloss Rosenstein
Staatliches Museum
für
Naturkunde Stuttgart
Abstracts/Zusatzinformationen und
Literaturangaben
zu den Diskussionspunkten
In der Reihenfolge der Diskussion von:
Douglas Axe:
Abstract Support of Intelligent Design
Wolf-Ekkehard
Lönnig:
Ursprung des Lebens
Reinhard
Junker: Kambrische
Explosion
Douglas Axe:
Abstract Origin
of Biological Information
Reinhard
Junker: Nichtreduzierbare
Komplexität
Markus
Rammerstorfer:
Diskussionspunkt Dysteleologie
Wolf-Ekkehard
Lönnig:
Naturalismus
1. Douglas Axe: Abstract of Entry Statement
in Support of Intelligent Design
Information that specifies a significant functional
outcome may
be referred to as functional information. An
argument
for intelligent design based on functional information
proceeds
as follows:
1) Living things contain within their genomes large
amounts of
functional information.
2) The only cause known to be capable of generating large
amounts
of functional information is intelligence.
3) It is therefore reasonable to infer that the
functional information
in living things must have an intelligent source.
As an argument based on evidence and logic, this is fully
testable
and fully scientific.
In considering the implications of this argument for
Darwinism,
I refer to the work of Richard Dawkins. In his book
Climbing Mount
Improbable [1], Dawkins distinguishes between designed
objects,
which are crafted with creative intent, and what he calls ‘
designoid' objects,
which appear designed but have in fact been
crafted by
natural selection. Dawkins uses a computer program called
NetSpinner
to support his claim that living things are designoid
rather than
designed. NetSpinner uses an evolutionary algorithm to
optimize
the design of virtual spider webs, and yet Dawkins
recognizes that
the software itself requires intelligent design. This
raises an
interesting question. If software cannot be produced in a
Darwinian
way, why would we think that things like silk and spiders
can be
so produced? Dawkins' own description of silk and the
process by
which spiders use it to build webs shows these to be much
more
complicated than anything selection can be shown to
accomplish,
either in the laboratory or on a computer.
1. Dawkins R (1996) Climbing Mount Improbable. Norton
(New York).
ISBN 978-0393039306.
2. Wolf-Ekkehard Lönnig: Ursprung des
Lebens - Zitate,
Stichworte, Literaturangaben
Ben Stein: “How did it [life]
begin?” [Und
er wiederholt die Frage] … Dawkins: “I have
told you we don't know.” … Ben Stein: “So you
have no
idea how it started?” Dawkins: “No, no, nor has anybody
else.” Ben
Stein: “What do you think is the possibility that intelligent
design might turn out to be the answer of some
issues
in genetics or in evolution?” Dawkins: “It could come
about in
the following way. It could be that at some earlier time
somewhere
in the universe a civilization evolved … and
designed
a form of life that they seeded onto perhaps this planet.
Now,
that is an possibility and an intriguing possibility … and
that
designer could well be a higher intelligence
from
elsewhere in the universe.” (See full interview in
“Expelled – No
Intelligence Allowed”, 2008)
Kommentar zum letzten OQOL/ISSOL
[Entstehung-des-Lebens-]
Meeting (2009): “…probably everybody left with a notion
that all
the major problems are still far from settled ”
(A.
Pohorille, NASA ASTROBIOLOGY INSTITUE, 15. 7. 2009).
Theory of
evolution has a “gaping hole at the start” (Dembski 2009).
1. Die Entstehung des Lebens gehört unabdingbar zur
Evolutionstheorie sensu
lato . Pereto et al. zeigen in ihrem Beitrag (Okt.
2009) Charles
Darwin and the Origin of Life , dass auch für
Darwin
die Urzeugung (spontaneous generation) wichtig für die
Geschlossenheit
seiner Theorie war. Und: „Darwin war von der ungeheuren
Bedeutung
dieser Frage für seine Theorie überzeugt“. Denn ohne
eine überzeugende Erklärung der Entstehung des Lebens
hängt der Naturalismus „in der Luft“.
„Wenn in der materiellen Welt alles in ursächlichem
Zusammenhang
steht, wenn alle Erscheinungen auf natürlichem Wege vor
sich
gehen, so müssen auch die Organismen … in ihren Uranfängen
aus unorganischen Verbindungen entspringen. Die Urzeugung
leugnen
heisst das Wunder verkünden“ (Carl von Nägeli 1884, p.
83).
Entsprechend warten zahlreiche neuere
Evolutionslehrbücher
auch mit einem Kapitel zur Abiogenese, zur Entstehung des
Lebens
auf (siehe Aufzählung bei Hunter 2009).
2. Zur Zeit werden mehr als ein Dutzend verschiedene
Szenarien,
Hypothesen und Subhypothesen zur Abiogenese diskutiert,
eine verbindliche
naturalistische Antwort ist unbekannt (siehe Dawkins
oben). Stichworte:
Panspermie-Hypothese (Crick, “directed
panspermia”), Exogenesis
(related but not the same, life first on Mars),
Pyrit-Hypothese
(iron-sulfur-world, Wächtershäuser), Thioester world
(Christian de Duve), Clay-hypothesis (Cains-Smith),
RNA-World (zur
Zeit häufigste Hypothese) , or “a different type of nucleic
acid , such as PNA , TNA or GNA ,
was the first one to emerge as a self-reproducing
molecule, to
be replaced by RNA only later” , “naked-gene “ , vs.
metabolism-first
(Shapiro mit “Garbage bag world” (Dyson)),
Coazervat-Hypothese
(Oparin/Haldane, Oparin one of the first) und
Folgetheorien, autotrophic/autocatalytic
(Stuart Kauffman) vs. heterotrophic origins, another
(different)
autocatalysis (Dawkins), proton-powered rock (Nick Lane
2009),
Deep-hot biosphere model (Gold) vs. cold-start, Lipid
World (Weizmann),
PAH world hypothesis (Witt et al., Battersby),
Microspheres (Fox),
Hyperzyklus (Eigen/Schuster), Radioactive beach hypothesis
(Adam/Parnell),
Ecopoesis model (Sousa), Kombination mehrerer Theorien
(Hartmann),
chance vs. law (biochemical predestination), einmalige vs.
mehrfache
Entstehung des Lebens auf der Erde und im Kosmos. - Viele
dieser
Hypothesen und Theorien heben sich gegenseitig auf.
3. Rund 2 200 Jahre (von Aristoteles, 388-322 v. Chr.,
bis Pasteur
1864) galt den meisten Gelehrten des Abendlandes die
Urzeugung
(generatio spontanea) als experimentell „erwiesene
Tatsache“. Die
spontane Entstehung selbst hochkomplexer Organismen wie
Insekten
und Mäuse gehörte lange Zeit dazu (van Helmont). Pasteur
beendete diese Phase mit seinen berühmten Versuchen von
1861/64: „Nie
wird sich die Lehre der Urzeugung von dem Todesstoß
erholen,
den ihr dieses einfache Experiment versetzt hat.“ Hat sich
diese
Aussage bis heute bewahrheitet?
4. Huxley, Haeckel: das erste Leben sollte denkbar
einfach sein.
Ihr Kanditat Bathybius haeckelii war in Wahrheit
kolloidal
ausgefälltes Kalziumsulfat, „Urschleim“ (Protoplasma):
Monera.
Tatsache ist jedoch, dass selbst noch die einfachsten
Lebensformen
ungeheuer komplex sind.
5. Einfachste Lebensformen. Minimal complexity: 482
protein-coding
genes ( Mycoplasma genitalium ), essential ones
are 387;
hypothetical study puts the minimal number of genes at
206. Dazu
alle weiteren Komponenten einer lebenden Zelle.
Gigantische Kluft
zur nichtlebenden Materie.
6. Das erste Leben 3,95 Milliarden Jahre alt, davor keine
Zeit
für eine langwierige Entwicklung.
7. Eine reduzierende "Ursuppe" hat es nach Auffassung
vieler Ursprung-des-Lebens-Forscher auf der Erde nicht
oder nicht
lange genug gegeben (vgl. Literaturangaben bei Krause
2002, Meyer
2009). Miller hat daraufhin untersucht, was in einer
neutralen
Atmosphäre geschieht: In Spuren Glyzin, sonst keine
weiteren
Aminosäuren. Mehrere Daten weisen auf O 2 früh in der
Atmosphäre hin (ausführlich bei Dembski und Wells 2008),
das bedeutet das Ende aller "Ursuppen" auf der Erde.
8. Aber selbst unter der unwahrscheinlichen Voraussetzung
einer
reduzierenden Atmosphäre stellt Binder (2009) zur Arbeit
von
Powner, Gerland und Sutherland von 2009 (neueste
'Wiederbelebung'
von Darwins "warm-litte-pond-Hypothese") fest:
„Für die Plausibilität einer solchen
Synthese unter
präbiotischen Gesichtspunkten müssen jedoch u. a. auch
folgende Fragen geklärt werden: Wie kommen die
Ausgangsstoffe
in geeigneter Konzentration und Reinheit an den
Reaktionsort? Wie
verlaufen die Reaktionen in Gegenwart weiterer Chemikalien
? Wie
erfolgt die Regulation der Synthesen (pH-Wert, Temperatur,
Reaktionszeit)
?“ (Ähnlich Szostak in seinem Nature -Begleitkommentar
2009: ” We must now try to determine how the various
starting materials
could have accumulated in a relatively pure and
concentrated form
in local environments on early Earth. Furthermore,
although Powner
and colleagues' synthetic sequence yields the pyrimidine
ribonucleotides,
it cannot explain how purine ribonucleotides (which
incorporate
guanine and adenine) might have formed .”)
Shapiro 2009 zur Arbeit von Powner, Gerland und
Sutherland (2009):
"Although as an exercise in
chemistry
this represents some very elegant work, this has nothing
to do
with the origin of life on Earth whatsoever ,"
he
says. According to Shapiro, it is hard to imagine RNA
forming
in a prebiotic world along the lines of Sutherland's
synthesis.
'The chances that blind, undirected,
inanimate chemistry would
go out of its way in multiple steps and use of
reagents
in just the right sequence to form RNA is highly unlikely ,'
argues Shapiro. Instead, he advocates the metabolism-first
argument:
that early self-sustaining autocatalytic chemosynthetic
systems
associated with amino acids predated RNA.
But Sutherland
acknowledges the implications
of his research in this debate. ' The RNA world is
a very
restrictive, hypothetical arrangement and one shouldn't
necessarily
interpret our results as just supporting an RNA world ,'
explains Sutherland” (aber ihr Pluspunkt: experimentelles
Ergebnis;
Chemistry World, 13 May 2009 ).
“" The flaw with this kind of
research is not in
the chemistry. The flaw is in the logic - that this
experimental
control by researchers in a modern laboratory could have
been
available on the early Earth, " says Robert
Shapiro,
a chemist at New York University .”
“As Van Noorden described it, they have
"shown that it is
possible to build one part of RNA from small molecules".
They
have not formed RNA molecules ; they have
not
addressed the chirality problem , they have not
generated any biological information and they
have not
made RNA do anything of biological significance ,
let
alone become clothed with a membrane and undergo
replication. Nevertheless,
what they have done can be applauded as an elegant example
of systems
chemistry” (nach D. Tyler, 19 May 2009 ).
“ [T]here is an incredible tendency
to grasp at straws .
Origin of life researchers will often grab the smallest
encouraging
result and triumph it as a major breakthrough.” (Prof.
Charles
Garner 2009, Organische Chemie, Baylor University ,
Hauptarbeitsgebiet
Chiralität).
9. Hyperzyklen nach M. Eigen: “In formulating his idea
Eigen presupposed
a large initial complement of information in the form of
sequence-specific
RNA molecules and some forty functional proteins. Thus,
his model
does not solve, even hypothetically, the problem of the
ultimate
origin of biological information” (Meyer 2009, p. 280). Zu
Eigens
Kritikern gehören weiter Evolutionstheoretiker wie John
Maynard
Smith, Freeman Dyson und Robert Shapiro (ein weiterer
Haupteinwand „error
catastrophe“). Siehe auch die Argumente von Junker/Scherer
2006,
p. 109. Ebenfalls Wiki (2009):
“A boost to hypercycle theory was the
discovery that RNA, in certain
circumstances forms itself into ribozymes ,
capable of catalyzing their own chemical reactions.
However, these
reactions are limited to self-excisions (in which a longer
RNA
molecule becomes shorter), and much rarer small additions
that
are incapable of coding for any useful protein. The
hypercycle
theory is further degraded since the hypothetical RNA
would require
the existence of complex biochemicals such as nucleotides
which
are not formed under the conditions proposed by the
Miller-Urey
experiment.”
10. Was spricht für einen intelligenten Usprung der
Lebensformen?
Allein schon die gezielte, spezifische,
intelligente Vorgehensweise
von Powner et al. (“ The authors' diagram includes 13
reaction
steps and as many required molecules“ – D. Coppedge
2009
), um auch nur die Pyrimidin Ribonukleotide zu erzeugen,
sowie
zahlreiche weitere genauestens konzipierte und
durchgeführte
Experimente ( die – auch nach Auffassung
vieler Origin-of-Life-Chemiker – mit
größter Wahrscheinlichkeit niemals „von selbst“ in der
Natur vorkommen ), um auch nur diese und
weitere
Bausteine des Lebens zu erzeugen, könnte schon für Design
auf dieser Ebene sprechen. Wieviel mehr dann erst und auf
jeden
Fall auf der biologischen Ebene selbst. Dazu einige
Stichworte
und Zitate:
DNA und andere Bio-Makromoleküle “display
complex and functionally
specified information”. DNA: Digital code .
Bill
Gates: “ DNA is like a computer program but far,
far more
advanced than any software ever created .”
Dawkins (1995,
p. 17): “… Genes…are long strings of pure digital
information .”…” The
machine code of the genes is uncannily computer-like .”
Baltimore
: “Modern Biology is a science of information.” (Siehe
weiter Meyer
2006, p. 211, Dembski und Wells 2008, p. 251.) “ Information
habitually arises from conscious activity ”
(Henry Quastler).
Grundlegende wissenschaftliche Methode: Applied Lyell‘s
Uniformitarianism
(“the present is the key to the past” im vertieften Sinne,
nach
Meyer ). “…positive experience-based knowledge …intelligence.
…because
we know based on our uniform experience that only
intelligent agents produce these effects ” (Meyer
2006,
p. 237, 238): Folglich: Intelligentes Design.*
Warum intelligent design die beste Erklärung
für
den Ursprung des Lebens ist (folgende Unterkapitel nach
Meyer 2009):
Reason 1: No other causally adequate
explanation.
Reason 2: Experimental
evidence confirms causal adequacy of ID.
Reason 3: ID is the only
known cause of specified information.
Literatur:
Ben Stein/Dawkins (2008): Expelled – No
Intelligence Allowed.
Premise Media Corporation. www.expelledthemovie.com
Binder, H. (2009): http://www.genesisnet.info/index.php?News=136
Coppedge, D. (2009): http://creationsafaris.com/crev200905.htm#20090515a
Dembski, W.A. und J. Wells (2008): The design of life.
Foundation
for thought and ethics, Dallas .
Garner, C.: (2009): http://intelligentdesign.podomatic.com/entry/eg/2009-07-08T15_42_52-07_00
u
http://intelligentdesign.podomatic.com/entry/eg/2009-04-01T15_32_29-07_00
http://intelligentdesign.podomatic.com/entry/eg/2009-02-18T16_13_25-08_00
Hunter, C. (2009) http://www.darwinspredictions.com/
Junker, R und Scherer, S.(2006) Evolution – Ein
kritisches Lehrbuch.
Weyel Biologie, 6. Auflage 2006.
Krause, H (2002): http://www.hanskrause.de/HKHPD/indexHKHPD0300.htm
Meyer, S. C. (2009): Signature in the cell. DNA and the
evidence
for intelligent design. HarperOne , New York (614 pp.)
Pereto, J., Bada, J. Lazcano, A. (2009): Charles Darwin
and the
Origin of Life. Origins of Life and Evolution of
Biospheres 39:
395-406
Powner MW, Gerland, B., Sutherland, JD (2009):
Nature 459:239-242.
Rauchfuß H. (2005): Chemische Evolution und der Ursprung
des Lebens, 401 pp., Springer-Verlag.
Zu Shapiro vgl.: http://www.rsc.org/chemistryworld/News/2009/May/13050902.asp
und
D. Tyler: http://www.arn.org/blogs/index.php/literature/2009/05/19/ribonucleotides_and_the_revival_of_the_w
http://www.uncommondescent.com/intelligent-design/prebiotic-earth-scenarios-founded-on-tarry-barbecue-mess/
Szostak (2009, p. 172): Nature 459: 458-459.
Weitere Literaturangaben unter http://simple.wikipedia.org/wiki/Abiogenesis
und
bei Meyer 2009 (siehe oben).
____________________________________________
*Veranschaulichung
von J. Wells gemäß D. Coppedge zur
Frage, warum es ohne ID nicht geht: “Take a living cell in
a test
tube, poke it, and let the ingredients all leak out.
Now,
you have a confined space with all the ingredients for
life present – because
they were once part of a living cell. The situation
is far
more ideal than the primordial soup the Darwinist chefs
keep trying
to cook up. In the test tube, the ingredients are
all one-handed
and in the proportions required. But does anyone
believe
for a minute that these building blocks will spontaneously
reassemble
into another living cell? Dr. A. E. Wilder-Smith
described
another simple home experiment. A sardine can has
all the
ingredients for life, because the sardines were once
alive. If
anyone suspected that life would spontaneously re-emerge
from the
building blocks in a sardine can, he argued, the whole
food industry
would be cast into a panic. The FDA and the USDA all
depend
on abiogenesis not being true. If you had
to worry
that unknown life-forms would spontaneously evolve under
perfect
conditions in canned goods, even if only once in a million
times,
you could not trust the cans on your shelf. But
insert the information for
life into that same sardine can, like one cell of E.
coli ,
and the can will nearly burst with life in a matter of
hours. Thank
God spontaneous generation is false (as Pasteur
proved).“ Die
Beispiele hinken natürlich an verschiedenen Stellen, aber
selbst wenn man das gesamte sichere Konservenmaterial der
Welt
(einschließlich irreversibel denaturierter Sporen) in
einer
energiereichen reduzierenden 'Uratmosphäre' über Millionen
von Jahren steril öffnen und „auslagern“ könnte, darf
man davon ausgehen, dass daraus „von selbst“ kein Leben
entstehen
würde. Vielmehr wäre ein Trend zum Abbau statt zum Aufbau
zu erwarten.
3.
Reinhard Junker: Kambrische Explosion
Die größten je bekannten Bauplan-Unterschiede im
Tierreich,
nämlich die Unterschiede zwischen den Tierstämmen, sind
im Kambrium (meist Unterkambrium) fossil überliefert und
davor
fast völlig unbekannt. Lebewesen aus allen bekannten
Tierstämmen, die
Hartteile besitzen , sind vertreten: Schwämme
(Porifera),
Hohltiere (Coelenterata), Ringelwürmer (Annelida),
Armfüßer
(Brachiopoda), Gliederfüßer (Arthropoda), Weichtiere
(Mollusca), Stachelhäuter (Echinodermata), Chordatiere
(Chordata)
(Valentine 2004, Conway Morris 2003, 20 1 ) sowie schwer
zuordenbare
Baupläne, die z. T. als eigene ausgestorbene Tierstämme
gewertet werden („irre Wundertiere“ nach Gould). Das
plötzliche
fossile Erscheinen gilt nicht nur für die Tierstämme,
sondern auch für einen Großteil der Klassen innerhalb
der Stämme. 2
„Organismen mit den charakteristischen Bauplänen, die wir
von den heute lebenden Stämmen kennen, erscheinen abrupt
im
Fossilbericht, viele von ihnen in einem engen geologischen
Zeitfenster
von vielleicht 5 bis 10 Millionen Jahren. ... Keiner dieser
Stämme kann über fossile Zwischenformen zu einer
Vorläufergruppe
zurückverfolgt werden ... In keinem Fall wurde
ein
Formen-Kontinuum über ein breites Feld von
Bauplangestalten
gefunden; die Stämme ähneln einander auch nicht stärker
während ihrer frühen Fossilgeschichte“ (Valentine 2004,
37; vgl. Peterson et al. 2009). Damit ist der weitaus
größte
zeitliche Abschnitt der mutmaßlichen Evolution der
Lebewesen
fast ohne fossile Belege.
Verschiedenartigkeit (disparity) . Auch
die Verschiedenartigkeit
der Formen innerhalb der einzelnen Stämme ist
häufig
von Beginn ihres Auftretens beträchtlich (Valentine 2004,
431; Fortey et al. 1996, 14-16; Budd 2003, 6). 3
Vergleichende Biologie . Aufgrund des
weitgehenden
Fehlens geeigneter Übergangsformen zwischen den
Tierstämmen
müssen evolutionäre Verzweigungen anhand indirekter
Indizien
ermittelt werden (Valentine 2004, 38). 4 Vergleichende
Analysen
erbrachten jedoch keine klaren Ergebnisse; fast jeder
Stamm wurde
schon mit fast jedem anderen Stamm diesbezüglich in
Verbindung
gebracht (Valentine 2004, 191). 5 Je nach zugrundegelegten
Merkmalen
ergeben sich widersprechende Verwandtschaftsbeziehungen
(Valentine
2004, 3). 6 Das gilt auch unter Einbeziehung molekularer
Studien
(Budd 2003, 2). 7 Für die meisten Stämme sind die
Verwandtschaftsbeziehungen
somit unklar. Die Ähnlichkeitsbeziehungen lassen sich
entgegen
evolutionstheoretischer Erwartungen häufig nicht in Form
eines
enkaptischen (eingeschachtelten) Systems darstellen,
sondern sind
polythetisch (überlappend) und weisen zahlreiche
Konvergenzen
auf. 8 „In order to discuss the origin of phyla it is
clearly necessary
to have some idea of their general relationships .
But
instability in the position of phyla in phylogenetic
trees, whether
based on morphological, developmental, or molecular data,
is commonplace“ (Valentine
2004, 148).
Vorläufer . Vorkambrische Fossilien wie
die Vendobionten (Ediacara-Fauna) und andere eigenen sich
in der
Regel nicht als evolutionäre Vorstufen der kambrischen
Fauna.
9 Einige präkambrische Fossilien sind ihrerseits so sehr
verschieden
von den kambrischen, dass ihr Ursprung selbst im Dunkeln
liegt.
Die „primitiven“ Formen sind oft nicht die ältesten;
u. a. daher werden Abstammungsverhältnisse
vergleichend-biologisch
erschlossen. Allerdings begründen Übereinstimmungen einzelner
Merkmale
bzw. Merkmalskomplexe Verwandtschaftsbeziehungen nicht
ausreichend,
vor allem angesichts vieler Merkmalswidersprüche.
Mutmaßliche
Vorläufer sind insgesamt deutlich verschieden von
den mutmaßlichen Nachfahren. Homologien sind oft unsicher
(Valentine 2004).
Ursachen . Eine befriedigende Ursache
für
die kambrische Explosion konnte nicht plausibel gemacht
werden.
10 Entweder sind die Hypothesen unglaubwürdig (Fehlen
fossilisierbarer
Hartteile; Kleinheit der Vorläufer) oder es handelt sich
um
bloße Koinzidenzen, nicht aber um nachweisbare Ursachen
(Theorie
vom „freien Raum“, ökologische Gründe wie Änderung
der Chemie des Meerwassers 11 ; genetische Ursachen wie
Duplikation
von Hox-Genen, „constraints“ als Ursachen für
Konvergenzen,
und andere; vgl. Ohno 199612). Auch die Auffassung, die
Explosion
sei nicht echt, nur das fossile Erscheinen geschehe
plötzlich,
lässt wesentliche Fragen offen.
Literatur
Budd GE (2003) Animal Phyla. In: Hall BK & Olson WM
(eds)
Keywords and concepts in evolutionary developmental
biology. Cambridge
, MA , pp 1-10.
Conway Morris S (2003) The Cambrian „Explosion“ of
Metazoans.
In: Müller GB & Newman SA (eds) Origination of
Organismal
Form. Cambridge , MA , pp 13-31.
Fortey RA, Briggs DEG & Wills MA (1997) The Cambrian
evolutionary ‘explosion'
recalibrated. BioEssays 19 , 429-434.
Ohno S (1996) The notion of the Cambrian pananimalia
genome. PNAS 93 ,
8485-8478.
Peterson KJ, Dietrich MR & McPeek MA (2009) MicroRNAs
and
metazoan macroevolution: insights into canalization,
complexity,
and the Cambrian explosion. BioEssays 31, 736-747.
Valentine JW (2004) On the origin of Phyla. University of
Chicago
Press.
_________________________________________________________________________
1 „... sponges, cnidarians, ctenophores, and priapulids
to arthropods,
brachiopods, annelids, molluscs, hemichordates,
echinoderms, and
chordates, in the last case including even fish“ (Conway
Morris
2003, 20).
2 „The base of the Cambrian marks not only the appearance
in the
historical record of animal phyla, but also of many of
their
component major classes “ (Cooper & Fortey 1998,
152).
3 „In sum, the taxonomic data of durably
skeletonized
forms support the notion that, among phyla, early
attainment of
great morphological disparity is the most common pattern“
(Valentine
2004, 431); „Disparity
among Cambrian arthropods is close to that of the Recent“
(Fortey
et al. 1996, 14). „By the late Lower Cambrian both
disparity and
the range of taxa match, or even exceed (Gould, 1989)
those of
the Recent oceans“ (Fortey et al. 1996, 16).
4 „As no fossils representing the union of any
phylum-level
branches are known, the body-plans present at the branch
points
must be inferred from indirect evidence“ (Valentine 2004,
38).
5 „Given this freedom to hypothesize, however, it is
possible
to conjure up intermediate forms that might connect almost
any
of the phyla with almost any other phylum. There have been
many
suggestions for such intermediates“ (Valentine 2004, 191).
6 „Yet many of the developmental and anatomical patterns
do not
correlate well with one another across the phyla, so that
the relationships
that are inferred among the phyla depend upon the particular
characters that are selected. Proponents of different
phylogenies
are often in different fields or belong to different
schools of
thought, and they stress different features as being the
more reliable
indicators of relationships. As a result, a great number
of phylogenetic
schemes have been proposed. Thus for most phyla the nature
of the
ancestral form is actively disputed“ (Valentine 2004, 3).
7 „In recent years, the use of molecular systematics has
brought
the groupings under serious assault“ (Budd 2003, 2).
8 „Not all of the features that characterize a given
architecture
need be present in every member of the phylum, however,
and many
of the features may be found in other phyla; it is the
assemblage
of numbers of these features that is unique.
Classifications based
on unique combinations of features drawn from a pool of
characterizing
(but not necessarily unique) features are termed
polythetic (...).
All Linnean taxa are polythetic in principle“ (Valentine
2004,
32).
9 „Der Fossilbericht vor der Explosion ist noch zu
dürftig
(oder zu wenig bekannt), um klare Rekonstruktionen der
Formen zu
erlauben, die Vorläufer der kambrischen Stämme waren“
(Valentine
2004, 5. 188). Whatever the ultimate outcome of these
debates,
it is certainly true that the Ediacaran animals are not,
in any
simple sense, obvious ‘ancestors' of those that came
later“ (Fortey
et al. 1997). „Despite the controversy that surrounds
these fossils,
it is generally agreed that ediacarans are a highly
heterogenous
assemblage united by preservational circumstance rather
than by
close phylogenetic affinity“ (Budd 2003, 6).
10 „In Sum, the Cambrian Fossils Imply an Explosion of
Bodyplans,
but the Underlying Causes Remain Uncertain“ (Valentine 2004.
194).
11 „Vielleicht bewirkte eine langsame Änderung der Chemie
des Meerwassers, dass ab einem bestimmten Punkt genügend
Kalziumkarbonat
zum Aufbau von Schalen verfügbar war.“ - „Die
Herausbildung
von Hartteilen bot im selben Augenblick die Chance, neue
oder stark
abgewandelte Baupläne zu erproben,…“ (Wikipedia).
12 „The Cambrian explosion denoting the almost
simultaneous emergence
of nearly all the extant phyla of the Kingdom Animalia
within the
time span of 6-10 million years can't possibly be
explained by
mutational divergence of individual gene functions“ (Ohno
1996).
4. Douglas Axe: Abstract of Statement on the
Origin of
Biological Information
Everything that performs a function by means of a special
arrangement
of parts embodies functional information. But measuring
this information
is easier with some things than with others. Sequences
made from
a fixed set of characters, like letters in sentences or
bits in
data streams, are particularly suitable for this purpose.
Here, I use an analogy to describe how the functional
information
in biological genes has been measured. The analogy is
between proteins
(which are encoded by genes) and written language. Several
similarities
are evident. First, the ‘alphabets' are of similar size,
proteins
using a set of 20 amino acids as compared to the set of 26
letters.
Second, the alphabetic characters are in both cases
arranged in
sequence to accomplish useful tasks— either a
communication task
or a biological task. Third, the rules for constructing
functional
sequences are somewhat flexible in both cases. Just as the
same
idea can be expressed in different words, and therefore
different
letter sequences, so also the same protein function can be
achieved
with different amino-acid sequences. And fourth, both
kinds of
sequence tolerate errors to some degree. Sentences may be
readable
even with several typographical errors, and proteins may
likewise
tolerate amino-acid changes caused by random mutations in
the genes
that encode them.
To determine how much functional information is required
for even
a weakly functional sequence, we begin by isolating a
sequence
with enough errors that it just barely works. Then we
randomize
a section of this sequence to produce a great variety of
altered
sequences, most of which won't work at all. Some fraction
of these
randomized sequences will work, though. By measuring that
fraction
after several sections of sequence have separately been
randomized,
one can estimate the fraction that would have worked if
the entire sequence
had been randomized. And from this one can calculate the
amount
of functional information.
The fraction itself conveys how unlikely working
sequences are.
For one protein subjected to this kind of experiment, the
conclusion
was that working sequences are as rare as one in a
trillion trillion
trillion trillion trillion trillion. [1] In other words,
they are
far too rare to be stumbled upon by any unguided search,
such as
a Darwinian search. Some will still see this as a negative
result
in that it precludes unguided searches. But since we do in
fact
encounter meaningful sentences every day, we know that
intelligence
is fully capable of producing what chance simply cannot
produce.
So we ought also to see this as a positive result— one
that confirms
the design explanation just as decisively as it refutes
the Darwinian
one.
1. Axe DD (2004) Estimating the
prevalence
of protein sequences adopting functional enzyme folds.
doi:10.1016/j.jmb.2004.06.058
5. Reinhard Junker: Nichtreduzierbare
Komplexität
(„irreducible complexity“, „IC“)
IC-System . Ein System ist nichtreduzierbar
komplex („irreducible complex“, „IC“) , wenn es
notwendigerweise
aus mehreren fein aufeinander abgestimmten,
wechselwirkenden
Teilen besteht, die für eine bestimmte Funktion
benötigt werden, so dass die Entfernung eines beliebigen
Teils diese Funktion restlos zerstört
(nach Behe 1996 / 2007). Reale biologische Systeme sind
in der
Regel im strengen Sinne nicht IC (z. B. wegen
Redundanzen), es
können aber IC-Kernbereiche plausibel gemacht werden.
IC-Argument . Es ist nicht möglich, ein
IC-System durch ungerichtete (graduelle oder auch
sprunghafte)
evolutive Prozesse aufzubauen. Das IC-Argument bei
Charles
Darwin: „Wenn gezeigt werden könnte, dass irgendein
komplexes
Organ existiert, das nicht durch zahlreiche
aufeinanderfolgende
geringfügige Änderungen gebildet werden konnte, würde
meine Theorie völlig zusammenbrechen. Aber ich kann keinen
solchen Fall finden.“
Vorstufen mit anderer Funktion . Die
Feststellung
der nichtreduzierbaren Komplexität einer Struktur
beinhaltet nicht ,
dass Teilstrukturen keine Funktion haben dürften. Einzelne
Elemente des betrachteten IC-Systems können (bzw. müssen)
als mögliche Vorstufen eine andere Funktion als das System
(gehabt) haben.
Basisfunktionszustände . Zwei
Basisfunktionszustände
sind dadurch definiert, dass ein evolutiver Übergang
zwischen
ihnen nicht mehr in weitere selektionspositive
Zwischenstufen unterteilt
werden kann (Junker & Scherer 2006, 158). Die Distanz
zwischen
zwei Basisfunktionszuständen muss also durch
Evolutionsschritte
ohne selektionspositive Zwischenstufen übersprungen
werden.
Die Prüfung des IC-Arguments muss vor diesem Hintergrund
in
einer Klärung bestehen, ob der Weg von einem
Basisfunktionszustand
zu einem anderen durch evolutionäre Mechanismen
überbrückbar
ist. Dazu ist eine möglichst genaue Analyse des
betreffenden
Systems notwendig. Wegen der vielfältigen Verflechtungen
biologischer
Systeme ist das in der Praxis schwierig.
Das IC-Argument wird auch von Evolutionstheoretikern
benutzt, wenn
sie begründen, weshalb es bestimmte Konstruktionen in der
Natur nicht gibt. Beispiel: „Viele gute Designs
sind in
der evolutionären Landschaft nicht verfügbar, weil sie
unüberbrückbare funktionelle Diskontinuitäten beinhalten“
(Vogel
2003, 15). Das IC-Argument wird hier auf nichtexistente
Strukturen
angewendet; es könnte mit derselben Logik auch auf reale
Strukturen
zutreffen.
Problem: Selektion auf zukünftige Funktionen ist
nicht
möglich. Beispiel: „Die Evolution eines
Augen-Prototyps
erscheint als ein höchst unwahrscheinliches
Zufallsereignis,
denn Selektion kann erst wirken, nachdem die
verschiedenen Komponenten
zu einem Proto-Auge zusammengefügt sind, das mindestens
teilweise als Photorezeptor-Organ funktioniert“ (Gehring
2005,
175)
Synorganisation . Die Problematik der
Entstehung
von IC-Systemen stellt einen Spezialfall des
„traditionsreichen“ Synorganisationproblems
dar und wurde vom Biochemiker Michael Behe auf den
molekularen
Bereich angewendet (molekulare Maschinen,
Stoffwechselkaskaden). Beispiele: Von
einer wärmedämmenden Federstruktur (Basisfunktionszustand
1) zu einer flugtauglichen Feder (Basisfunktionszustand
2). Von
einem Auge ohne Linse (Basisfunktionszustand 1) zu einem
Auge mit
Linse (Basisfunktionszustand 2). Vieldiskutiertes
molekulares Beispiel:
Vom Typ-3-Sekretionssystem über hypothetische
Zwischenformen
zum Rotationsmotor bei Bakterien (mehrere hypothetische
Basisfunktionszustände).
Kritik am IC-Argument : Es könnten
indirekte
Wege zu IC-Strukturen führen (über Redundanzen,
„Gerüstbau“);
dies wirft aber ebenso schwierige Fragen nach den
Mechanismen auf
und birgt keine Lösung. Das gilt auch für Mutmaßungen
einer sprunghaften Entstehung von IC-Systemen durch
Kooptionen
bzw. Rekrutierung neuer Bauelemente, da der Einbau neuer
modularer
Elemente mehrfache gleichzeitige Abstimmungen benötigt.
Wissenschaftlich prüfbare Fragen : 1.
Gibt
es nichtreduzierbar komplexe Systeme? 2. Gibt es evolutive
Wege
der Entstehung nichtreduzierbar komplexer Systeme (sei es
„klassisch
darwinistisch“ oder auf einem anderenWege)?
Literatur
Behe M (1996) Darwin 's Black Box. The Biochemical
Challenge to
Evolution. New York . (dt. Gräfelfing 2007)
Gehring W (2005) New perspectives on eye development and
the evolution
of eyes and photoreceptors. J. Hered. 96 , 171-
184.
Junker R (2008) Nichtreduzierbare Komplexität. http://www.genesisnet.info/schoepfung_evolution/p1624.php
(PDF)
Junker R & Scherer S (2006) Evolution – ein
kritisches Lehrbuch.
Gießen.
Rammerstorfer M (2004) „What Nature Doesn't“
– zwei Perspektiven.
http://members.aon.at/evolution/WNDODesign.pdf.
Vogel S (2003) Comparative Biomechanics. Life's Physical
World.
Princeton University Press.
6. Markus Rammerstorfer: Diskussionspunkt
'Dysteleologie'
Begriff : 'Dysteleologie' wurde als
„neuer und
zweckdienlicher Name“ für das „Studium der
'Zwecklosigkeiten'
welche bei Lebewesen beobachtbar sind, etwa der Vielzahl
an Fällen
von rudimentären und anscheinend nutzlosen Strukturen“
angenommen
und als „Argument gegen Teleologie“ diskutiert (Romanes
G.J. (1874): Nature ,
Vol. 9, Issue 228, pp. 361-362). Dysteleologie kommt oft
in der
Gestalt von „Ein Schöpfer hätte es nicht so gemacht (ergo
Evolution)“.
A-Teleologische Perspektive : Mangelhafte
und unsinnige Konstruktionen sind zu erwarten,wenn man
von einem
Prozess ausgeht, der Systeme 'bottom up' realisieren
muss; d.h.
z.B. komplexe Systeme werden durch die Rekrutierung
einfacher
Systeme erzeugt, die andere Funktionen erfüllt haben; es
zeigen sich Spuren opportunistisch bzw. kurzsichtig
wirkender
Abläufe. Dies bedeutet jedoch nicht, dass
suboptimale Systeme im Einzelfall mit
spezifischen evolutionstheoretischen
Erwartungen harmonisieren. Beispiel: „DNA-Schrott“
soll
zwar „im Widerspruch zum Konzept eines planenden
Schöpfers
stehen“ (Kutschera U. (2001): Evolutionsbiologie, S.209)
andererseits kommentiert Ernst Mayr Zahlen, wonach 95%
der menschlichen
DNA 'Schrott' sein sollen, mit dem Hinweis: „Als
Darwinist mag
man kaum glauben, dass es der natürlichen Selektion
nicht
gelungen sein soll, sich dieser Menge zu entledigen,
wenn sie
wirklich nutzlos ist, da die Herstellung von DNA mit
erheblichem
Aufwand verbunden ist.“ ( Das ist Evolution
,
S. 141)
Teleologische Perspektive : Konstruktionen
sollten 'durchdacht' sein, wesentliche Systeme die
Signaturen
einer 'top down' – Realisierung tragen. Einzelne
Komponenten
und Module tragen effizient zur Funktion des
Gesamtsystems bei. Was
nicht bedeutet, dass Organismen oder deren Merkmale in
jeder
Hinsicht 'perfekt' sind, denn dies würde das Konzept
einer statischen
Schöpfung voraussetzen (die u.A. keine Degeneration organismischer
Komplexität durch ungerichtete Naturabläufe, z.B. Mutationen,
kennt und auch keine Flexibilität, Anpassungsfähigkeit
und Plastizität). Erwartungen zur Optimalität
eines spezifischen Systems bedingen präzisierte
Vorstellungen zu
Ausmaß und Art/Modus des intelligenten Designs:
Beschränkt sich ID etwa nur auf (einzelne) molekulare
Maschinen; sind
nur die höheren Taxa designed oder erstreckt sich Design
bis in die Details von Lebewesen? Wurde indirekt durch
Mechanismen geschaffen
oder jedes Detail eines Merkmals genau spezifiziert und
direkt
umgesetzt? So kann beispielsweise ohne weitere Angaben zu
Ausmaß und Modus des Designs die Existenz von
„DNA-Schrott“ nicht
kategorisch ausgeschlossen werden, gleichzeitig besteht jedoch
eine starke grundsätzliche Motivation nach
Funktionen
zu suchen.
Beobachtung : Gute Designs in der Natur
überwiegen
massiv: „...in nature, the good designs eat the bad
designs.“ (Vogel
S. (2003): Comparative Biomechanics , S.508) Ist
das überhaupt
zu erwarten, wenn man einen a-teleologischen Prozess als
Verursacher
annimmt? Oder sollte man nicht eher annehmen, dass die
Natur voll
von im Detail zwar optimierten aber im Kern kurzsichtigen
Konstruktionen
ist?
„Wenn die Gestaltung eines Organismus
funktionell unpassend erscheint,
liegt die (erfahrungsgemäß) wahrscheinlichste Erklärung
in einer fehlerhaften Sichtweise ihrer Arbeitsweise.“
Steven Vogel, Comparative
Biomechanics , Princeton University Press 2003, S.15
Qualitäten von Dysteleologie :
Dysteleologieargumente
basieren nicht selten auf (versteckten)
theologischen/philosophischen
Voraussetzungen. Manche beziehen sich auf konkrete
biologische
Systeme und deren Qualität (z.B. inverse Anordnung der
Retina),
andere beklagen „warum einem transzendenten allwissenden,
allgütigen
und allmächtigen Gott nichts besseres als "Krone der
Schöpfung" eingefallen sein sollte als eine schwitzende,
urinierende, defäzierende und ohne ständige
Hygienemaßnahmen
von Natur aus übelriechende Säugetiervariante“ (Mahner
M. (2007): Intelligent Design und der teleologische
Gottesbeweis ).
Bezogen auf die inverse Retina könnte man fragen, weshalb
ein Schöpfer zwar einerseits ein hochkomplex organisiertes
Organ schaffen kann, dabei aber gleichzeitig einen
anscheinend
offensichtlichen Fehler begeht: Diese Anomalie könnte man
als Indiz gegen ID anführen; Strukturen die einerseits
Hinweise
auf ID zu liefern scheinen und andererseits 'dumme'
Fehler
aufweisen wären grundsätzlich ein Problem. Die
„übelriechende
Säugetiervariante“ lässt sich hingegen nur diskutieren,
wenn man zufällig spezifische theologisch/philosophische/
psychologische Denkvoraussetzungen hat, die davon getroffen
werden.
Dysteleologie als Evolutionsbeweis ?
Dysteleologie
spielt eine Rolle in Argumentationen für eine allgemeine
Evolution,
allerdings basiert sie auf theologischen und
philosophischen Vorstellungen über
Schöpfer und Schöpfungsmodus. Siehe z.B. Argumentation
in Ridley, M.: Who doubts evolution? New
Scientist 25.
June 1981, S.830-832; siehe auch Gould's 'Orchid
Principle', The
Structure of Evolutionary Theory (Harvard
University
Press, 2002), p 104.
Hinweise aus der Biologie : Wachsendes
Verständnis
um Struktur und Funktion der Lebewesen ist traditionell
eine Bedrohung
für konkrete Beispiele von Dysteleologie. „Es scheint, …,
als wären die Gründe derentwegen so vieles der tierischen
Vielfalt als nicht adaptiv und lediglich historisch
bedingt bezeichnet
wurden, verfehlt und beinahe zur Gänze auf fehlenden
Informationen
basierend. Das verfügbare indirekte Beweismaterial zeigt
stark
in die Richtung einer adaptiven Natur der Grundbaupläne
der
Lebewesen und auch beinahe aller deren Einzelheiten.“
(Cain, A.J.
1989: The perfection of animals Biological
Journal of
the Linnean Society 36:3- 29) Sogar Paradebeispiele wie
die scheinbar
falsch aufgebaute 'inverse Retina' wurden in den letzten
Jahren
zunehmend aus ingenieurstechnischer Sicht verständlich,
siehe
z.B.: Stanford physicists and eye doctors to design a
"Bionic
Eye", RxPG News, (Ophthalmology Channel), URL.: http://www.rxpgnews.com/research/ophthalmology/article_876.shtml
Literatur :
Ullrich H. et al. (2006): Zankapfel Auge. Ein
Paradebeispiel
für „Intelligent Design“ in der Kritik Studium
Integrale Journal 13 (1):3-14
Nelson, P. A. (1996): The Role of Theology in
Current
Evolutionary Reasoning . Biology
& Philosophy
11: 493-517
Junker, R. (2002): Ähnlichkeiten, Rudimente,
Atavismen. Design-Fehler oder Design-Signale? Hänssler
Rammerstorfer, M. (2006): Nur eine Illusion?
Biologie
und Design . Tectum, sowie
Diskussion
zahlreicher Fallbeispiele auf www.intelligentdesign.de.vu
.
Lustig A. et al. (2004): Darwinian Heresies Cambridge
University Press; Duke University Medical Center.
Evolution Of The
Human Appendix: A Biological 'Remnant' No More .
ScienceDaily
21 August 2009 . http://www.sciencedaily.com
/releases/2009/08/090820175901.htm;
7. Wolf-Ekkehard Lönnig: Naturalismus - Zitate,
Stichworte,
Literaturangaben
"But with me the horrid doubt always arises
whether the convictions
of man's mind, which has been developed from the mind of
the lower
animals, are of any value or at all trustworthy. Would any
one
trust in the convictions of a monkey's mind, if there are
any convictions
in such a mind?” (Darwin: Letter to Graham 3 July 1881).
Warum aber wendet Darwin dann seinen horrid doubt
nicht
konsequenterweise auch auf die Ableitung des
menschlichen
Verstandes von dem der niederen Tiere an? (Siehe 2.
Haupteinwand
unten.)
Naturwissenschaft heißt, die Phänomene der unbelebten
und belebten Natur möglichst mit natürlichen Ursachen
und Gesetzlichkeiten zu beschreiben und zu erklären. Hier
gilt jedoch eine bedeutende realistische Einschränkung,
wenn
nach der Wahrheit gefragt wird (in Stichworten nach R.
Junker):
„Eine wahrheitssuchende,
ergebnisoffene Erforschung
der Geschichte der Natur darf sich nicht
ausschließlich auf
natürliche Ursachen von Vornherein festlegen [wie das der
Naturalismus praktiziert]. Daher besser: Ausloten der
Möglichkeiten
und Grenzen natürlicher Prozesse. Offenheit. Wissenschaft:
Suche
nach den wahren Ursachen für natürliche Phänomene.
Forschung soll nicht unbedingt eine natürliche
Entstehungsweise
entdecken, sondern versuchen, die tatsächliche
Entstehungsweise herauszufinden"
(geringfügig
umformuliert nach Junker 2009, kursiv/Hervorhebungen von
mir; ähnlich
Lönnig und Meis 2006, Rammerstorfer 2006a und b).
Das setzt natürlich voraus, dass der Mensch zumindest bis
zu einem gewissen Grade „wahrheitsfähig“ ist. Diese Frage
hat Ed Dellian (2007) ausführlich diskutiert und positiv
beantwortet
(siehe auch Lennox 2008).
Daraus folgt der erste Haupteinwand gegen den
Ausschließlichkeitsanspruch
des Naturalismus : Um nicht eventuell an den
wahren
Ursachen in der Ursprungs- und Evolutionsfrage
vorbeizugehen,
heißt also zunächst die Aufgabe der Wissenschaft „
Ausloten
der Möglichkeiten und Grenzen natürlicher Prozesse
,“ d. h. zugleich Offenheit für teleologische Ursachen
in
der Wissenschaft. A-priori -Ausschluss von
Teleologie
ist hingegen weltanschaulich bedingt (Materialismus).
Anders/ergänzend
formuliert:
“If science really is permanently committed
to methodological naturalism, it follows that the aim of
science
is not generating true theories. Instead, the aim of
science
would be something like: generating the best theories
that can
be formulated subject to the restriction that the
theories are naturalistic.”… “But if science
is not a pursuit
of truth, science has the potential to be marginalized, as
an irrelevant
social practice. If lots of evidence comes in against
naturalism,
investigation of the world that assumes naturalism has the
potential
to become otiose [zwecklos].” (B. Bradley 2006)
“The political urge to defend science
education against the threats
of religious orthodoxy, understandable though it is, has
resulted
in a counterorthodoxy, supported by bad arguments, and a
tendency
to overstate the legitimate scientific claims of
evolutionary theory“ (Nagel,
T. 2008).
Zweiter Haupteinwand : Der
Absolutheitsanspruch
des Naturalismus („teleologische Ansätze sind unter keinen
Umständen erlaubt“) kann nicht nur an den wahren Ursachen
vorbeigehen, sondern führt letztlich auch zur Verneinung
der Erkenntnisfähigkeit/Rationalität des Menschen
überhaupt ;
siehe dazu auch das Darwinzitat mit anschließender Frage
oben):
John Lennox (Professor of Mathematics at Oxford
University . Inverness
Lecture, 27. Oktober 2008) kommentiert:
“…what is the human mind according to [
Darwin and] Dawkins [oder
des Naturalismus überhaupt]? It is the human brain. There
is nothing immaterial. And the human brain is what? Well,
it is
a mechanism that has been produced by a mindless,
unguided
process , a process incidentally, which – as he
himself
confesses – is geeared to reproductive success and not to
truth. But,
then, why should I have any reason for thinking that such a
mechanism
could say anything about truth ?” (John Lennox
2008).
Ähnlich kommentiert Plantinga:
“Toward the end of the book [The God
Delusion], Dawkins endorses
a certain limited skepticism. Since we have been cobbled
together
by (unguided) evolution, it is unlikely, he
thinks, that
our view of the world is overall accurate ;
natural selection
is interested in adaptive behavior, not in true
belief .” (Alvin
Plantiga 2007)
Daraus schließt Lennox, dass der Naturalismus die
Vernunft
unterminiert (2008):
“Indeed, it seems to me…that Alvin Plantinga
is perfectly right
that Dawkins naturalism undermines rationality ….
As it is put from the evolutionary perspective the
neurophysiology
might well be adaptive. But why would one think for a
moment that
the beliefs caused by that neurophysiology will be mostly
true?
And particularly, what grounds does Richard Dawkins have
to believe
that naturalism is true? In other words, Dawkins' unguided
evolution undermines his naturalism. ”…”My
biggest objection
to the new atheism is that it gives no basis for trusting
the rationality
on which science depends.”
Unserer Fähigkeit, die Natur zumindest zum Teil rational
zu erkennen, erklärt Lennox wie folgt:
“The rational intelligibility of the
universe … sits very comfortably
with the Christian worldview, which says the reason that a
mathematician
in her head here can understand the universe in part out
there
is that the same God is ultimately responsible …
for
the human mind in here as for the universe out there.
Therefore
we can understand it in part.” [ID würde zunächst nur
vom selben Designer sprechen.]
Dritter Haupteinwand : Der
verabsolutierte Naturalismus
steht überdies im Widerspruch zu seinem eigenen Kriterium
der Falsifizierbarkeit/Testbarkeit in den
Naturwissenschaften.
“The irony here is that evolutionists make naturalism
unscientific
according to their own criterion of testability. This is
because
naturalistic explanations are the only explanations that
are allowed.
They therefore cannot be tested because they are true by
definition.
The only testing that can be done is between different
sub-hypotheses
of naturalism. Gradualism can be compared with punctuated
equilibrium,
drift can be compared with selection, and so forth.”
(Cornelius
Hunter, last updated 11 June 2009)
„Wohin aber
führt diese verabsolutierte Methodik, wenn eine
postulierte
Transformation durch Mutation und Selektion oder
andere naturalistisch
faßbare Faktoren niemals stattgefunden hat? Man kann
ja auch dann noch weiter (und zwar „bis in alle
Ewigkeit“)
behaupten, daß wir vielleicht in 10 000 Jahren oder
in 100 000 Jahren usw. alles das naturalistisch
schlüssig
und testbar erklären werden, was wir „bisher nicht“
erklären
können. In der Zwischenzeit werden dazu fast endlos
weitere nicht testbare (d. h. nicht empirisch
überprüfbare)
naturalistische Modelle der Entstehung des Lebens
und der
Lebensformen im Sinne des Zitats nach Wilhelm Troll
oben
ersonnen [„Es passen auf ihre Vertreter die Worte,
die einst C. E. von Baer den Deszendenztheoretikern
seiner
Tage entgegengehalten hat: daß sie sich etwas
ausdenken,
was als möglich erscheint, um daraus ohne weiteres auf
dessen Wirklichkeit zu schließen.“ „Denkbar“ ist
jedoch viel mehr, als die Realität zuläßt].
Zu welchen Ergebnissen führt uns nun die Methode, wenn
die realhistorischen Ereignisse zum Ursprung des
Lebens und
der Lebensformen sowohl im Ablauf als auch in ihren
Ursachen über
die materialistischen Möglichkeiten und Grenzen
hinausgehen?
Doch zu völlig falschen Antworten! Es erhebt sich in diesem Zusammenhang
somit die Frage nach der Falsifizierbarkeit einer solchen
Methodik. |
|
Welche
Bedingungen
müssen für ihre Befürworter erfüllt sein, damit die Methode
als begrenzt erkannt und die Frage nach einem komplementären Ansatz
gestellt
werden darf?
Wir sind zwar mit G. und W. der
Auffassung,
daß man offen sein sollte für die Möglichkeit
der Entdeckung neuer physikochemischer Fakten
und/oder Erklärungen,
aber wir fügen hinzu, daß man sich nicht auf ihre
Existenz berufen kann, so als hätte man sie schon
gefunden
oder als würde man sie unabdingbar erhalten,
insbesondere
wenn der Trend der
Entdeckungen zu einer Frage wie der Ursprungsfrage in den
entscheidenden Punkten
zunehmend gegenläufig wird. Die [naturalistische] Methodik selbst wird
[heutzutage] … derart verabsolutiert, daß sie prinzipiell niemals
an ihre Grenzen stoßen und als unzureichende Methode bei
Grenzüberschreitungen
falsifiziert [als falsch angewandt erfaßt oder unangemessen erkannt]
werden kann! Ja, der Absolutismus der Methodik geht sogar so weit, daß
er
implizit oder auch explizit davon ausgeht, daß es prinzipiell keine
Grenzen
für ihn gibt bzw. geben kann“ (Lönnig und Meis 2006).
|
Vierter Haupteinwand involviert
die Methode der “Schlussfolgerung auf die beste
Erklärung”:
"Geologists and other historical scientists
use this method
when there is more than one possible cause or hypothesis
to explain
the same evidence. In such cases, historical scientists
carefully
weigh the evidence and what they know about various
possible causes
to determine which best explains the clues before them. In
modern
times, contemporary philosophers of science have called
this the
method of inference to the best explanation .
That is, when trying to explain the origin of an event or
structure
in the past, historical scientists compare various
hypotheses to
see which would, if true, best explain it. They then
provisionally
affirm that hypothesis that best explains the data as the
most
likely to be true" (S. C. Meyer 2006, p. 218, siehe auch
Meyer
2009)
Diese Methode kann nur optimal funktionieren, wenn alle
realistischen
Möglichkeiten zugelassen werden, d. h. einschließlich intelligent
design . „ If the best explanation for some new
phenomenon
is design, even supernatural design, it would still count
as a
scientific explanation” (Koperski 2008, ID-Kritiker).
References
Darwin : Letter to Graham 3 July 1881 : http://darwin-online.org.uk/
Dellian, E. (2007): Die Rehabilitierung des Galileo
Galilei oder
Kritik der Kantischen Vernunft. Academia Verlag (406 pp.)
Hunter, C. (2009): http://darwinspredictions.com/
Junker, R. (2009): Spuren Gottes in der Schöpfung? Eine
kritische
Analyse von Design-Argumenten in der Biologie. Studium
Integrale.
SCM-Verlag Hänssler
Koperski J. (2008): Two bad ways to attack Intelligent
Design
and two good ones. Zygon, vol.43, no.2, 433-449
Lennox , J. Inverness-Lecture 2008: http://johnlennox.org/index.php/en/resource/a_lecture_on_the_new_atheism/
Lönnig, W.-E und Meis, F. (2006): Intelligent Design (ID)
liefert wissenschaftliche Erklärungen. Methodologische
Bemerkungen
zu einem klaren Verhältnis (drei Diskussionsrunden)
Religion
Staat Gesellschaft (Journal for the Study of Beliefs and
Worldviews),
7. Jahrgang 2006, Heft 2, pp. 289 – 318, 331-341, 345-348
(erschienen
am 25. Mai 2007), Verlag Duncker und Humblot, Berlin. http://www.weloennig.de/RSGID1.html
Menuge (2008): Releasing Captive
Teachers: How
to Refute the Case for Methodological Materialism. Paper
presented
at the EPS meeting at San Diego, 16 November 2007, Friday
9.00-9.40)
(Artikel behandelt und widerlegt die üblichen Einwände
gegen ID Punkt für Punkt.)
Meyer, S. C. (2006): A Scientific History And
Philosophical Defense
Of The Theory Of Intelligent Design. Religion Staat
Gesellschaft
(Journal for the Study of Beliefs and Worldviews), 7.
Jahrgang
2006, Heft 2, pp. 203-247 (siehe auch Meyer 2009, p. 154:
Signature
in the Cell. DNA and the evidence for intelligent design.
HarperCollins
, New York (614 pp.)
Monton, B. (2006): Is Intelligent Design
Science? Dissecting the
Do ver Decision. http://philsci-archive.pitt.edu/archive/00002592/
(Siehe
auch Monton 2009: Seeking God In Science. An
Atheist Defends Intelligent Design .)
Nagel, T. (2008): Public Education and Intelligent
Design. Philosophy & Public
Affairs 36 (no.2): 187-205
Plantinga, A. (2007): The
Dawkins Confusion.
'Naturalism ad absurdum'. http://www.christianitytoday.com/bc/2007/marapr/1.21.html?start=7
Rammerstorfer, M. (2006a): Nur eine Illusion? Biologie
und Design.
Tectum Verlag, Marburg. http://www.tectum-verlag.de/inhaltsverzeichnis/3828891179.pdf
Rammerstorfer, M. (2006b): Intelligent
Design – jenseits des Schlagwortes.
Religion Staat Gesellschaft (Journal for the Study of
Beliefs and
Worldviews), 7. Jahrgang 2006, Heft 2, pp. 249 –269. Siehe
auch: http://members.liwest.at/rammerstorfer/
|